Schlagwort: Lautbildung

Phonetik DaF Mönchsgesang

Der Mönchsgesang klingt erst mal befremdlich in der DAF-Phonetik, hat aber durchaus seine Berechtigung, um besser in den Sprechfluss zu kommen. Er lässt sich gut koppeln mit den Übungen in Das Phonetikbuch aus dem Variadu-Verlag.

Weiterlesen

Der Ich- und Ach-Laut

Du sagst „sch“ anstatt „ch“ oder „x“ anstatt „ch“. Hier üben wir den Ich- und Ach-Laut. Es ist einfach zum Nachsprechen. Inklusive Hörübungen und Zungenbrecher.

Weiterlesen

Phonetik DaF Zahnputzsatz

Gerade im DaZ-Bereich sind die Phonetikprobleme sehr individuell und lassen sich schlecht im Plenum üben. Deshalb ist der Zahnputzsatz eine gute Idee, um an den individuellen Aussprachethemen zu arbeiten. Wenn Sie Listen brauchen, welche Wörter für ein Phänomen frequent sind, wo sie gebildet werden und ob es sich um einen Anlaut, Auslaut etc.handelt – dazu gibt es viel in Das Phonetikbuch aus dem Variadu-Verlag.

Weiterlesen

Intonation vor Lautbildung

Gerade im Anfängerbereich ist es im Deutschen sehr wichtig auf die Intonation zu achten. Ein falsch betontes Wort ist problematischer als ein falsch ausgesprochenes, weil es dabei viel eher zu Missverständnissen kommen kann. Wie du die Intonation ganz einfach in deine Dialogarbeit einbetten kannst, erkläre ich dir in diesem Video.

Weiterlesen

CH-Laute

Die CH-Laute im Überblick sind sehr sinnvoll, wenn man den TN schnell Beispiele geben will und sich nicht an so viele Wörter im An-Mit-und Auslaut erinnert. Mit der Liste geht es sehr schnell. Weitere finden sich neben Erklärungen zu den Lauten und Zungenbrechern und Minimalpaaren in Das Phonetikbuch aus dem Variadu-Verlag.

Weiterlesen
Wird geladen